
Wie wird das Drahtseil-Förderband gewartet?
2025-05-17 08:10Stahlseilverstärkte FörderbänderSie werden häufig in der Kohle-, Strom-, Bergbau-, Hafen-, Zement-, Metallurgie-, Baustoff- und anderen Industriezweigen eingesetzt. Sie sind stabil und für den Langstreckentransport schwerer Lasten geeignet. Stahlseilverstärkte Förderbänder sollten während Transport und Lagerung eine saubere und trockene Oberfläche aufweisen und nicht mit Schlamm, Öl oder chemischen Flüssigkeiten verunreinigt werden. Direkte Sonneneinstrahlung sowie Regen und Schnee sollten vermieden werden, da UV-Strahlung und Feuchtigkeitserosion die Alterung des Gummis beschleunigen und zu dessen Verlust an Flexibilität und Haftung führen.
Stahlseilverstärkte FörderbänderDie Lagerung sollte in einem geschlossenen Raum mit guter Belüftung, mäßiger Temperatur und Luftfeuchtigkeit erfolgen. Es dürfen keine stark korrosiven Gase frei sein. Die Lagerung sollte von korrosiven Chemikalien wie Säuren, Laugen, Ölen und organischen Lösungsmitteln ferngehalten werden. Wärmequellen sollten vermieden werden, um ein Erweichen oder Blasen der Gummischicht durch zu hohe Temperaturen zu verhindern. Stahlseilverstärkte Förderbänder müssen sauber aufgerollt und nicht gefaltet oder gekräuselt werden, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten. Bei längerer Lagerzeit sollte das Förderband regelmäßig gewendet werden.
Vor demStahlseilverstärkte FörderbänderBei der offiziellen Inbetriebnahme ist zu beachten, dass Förderbänder unterschiedlicher Modelle, Spezifikationen und Strukturschichten nicht gemischt und verbunden werden dürfen, da sonst eine ungleichmäßige Spannung entsteht. Arbeitsumgebung, Materialart, Förderdistanz, Neigungswinkel, Arbeitslast und andere Parameter sind unter verschiedenen Arbeitsbedingungen sehr unterschiedlich. Das geeignete Förderband sollte entsprechend den tatsächlichen Einsatzbedingungen ausgewählt werden.
Im täglichen Betrieb sollte das Wartungspersonal regelmäßig den Betriebszustand des Förderbandes überprüfen, Verschleiß und andere Probleme frühzeitig erkennen und das Band austauschen. Achten Sie außerdem darauf, ob der Bandkörper abweicht, ungewöhnliche Geräusche erzeugt oder übermäßig vibriert. Überprüfen Sie außerdem, ob zwischen Rolle und Förderband Schlupf besteht und ob Kehrwalze, Rolle und Führungsrad Materialansammlungen oder Beschädigungen aufweisen. Bei Förderbändern, die bereits seit einiger Zeit im Einsatz sind, sollten außerdem Spannungstests und Stahldrahtdehnungsprüfungen durchgeführt werden, um die Gleichmäßigkeit des inneren Spannungszustands zu gewährleisten. Beim Transport von harten und scharfen Materialien verhindert die reißfeste Schicht unserer Stahldraht-Förderbänder das Durchstechen durch scharfe Gegenstände. Nach dem Durchstechen bietet sie ausreichend Widerstand, um ein Zerreißen des Förderbandes durch scharfe Gegenstände zu verhindern. Wenn Ihnen unsere Produkte gefallen, kontaktieren Sie uns gerne!