Innenseiten

Ursachen für Förderbandabweichungen (2)

2025-09-03 13:29

4. Eine Fehlausrichtung des Materialabwurfs am Übergabepunkt kann zu einer Bandabweichung führen. Der Materialabwurf am Übergabepunkt beeinflusst die Bandabweichung erheblich, insbesondere wenn das vorgelagerte und das aktuelle Förderband senkrecht zueinander stehen. Die relative Höhe des oberen und unteren Bandes am Übergabepunkt sollte grundsätzlich berücksichtigt werden. Je geringer die relative Höhe, desto größer die horizontale Geschwindigkeitskomponente des Materials, desto größer die seitliche Aufprallkraft Fc auf das untere Band und desto schwieriger ist es, das Material zu zentrieren. Dies führt zu einer Bandabweichung über den Förderbandquerschnitt. Die horizontale Komponente Fy der Aufprallkraft Fc führt letztendlich zur Bandabweichung. Weicht das Material nach rechts aus, weicht das Band nach links aus und umgekehrt. Um diese Abweichung zu vermeiden, sollte die relative Höhe der beiden Förderer bei der Konstruktion so weit wie möglich erhöht werden. Bei Bandförderern mit begrenztem Platzangebot sollten Form und Größe der oberen und unteren Trichter, Rinnen und anderer Komponenten sorgfältig berücksichtigt werden. Im Allgemeinen sollte die Breite der Rinne etwa drei Fünftel der Bandbreite betragen. Um Bandabweichungen zu reduzieren oder zu verhindern, können Materialleitbleche hinzugefügt werden, um das Material zu blockieren und seine Richtung und Position zu ändern.


5. Probleme mit Förderbändern wie Alterung, Verformung, Kantenverschleiß oder Fehlstellungen nach der Überholung beschädigter Förderbänder können zu ungleichmäßiger Spannung auf beiden Seiten des Förderbandes und damit zu Abweichungen führen. In diesem Fall weicht das Band über seine gesamte Länge einseitig aus, wobei die größte Abweichung an den Fehlstellungen auftritt. Die einzige Lösung besteht darin, die Fehlstellungen zu erneuern oder das Band auszutauschen, wenn es gealtert und verformt ist. 


6. Der Förderbandspanner ist nicht ausreichend gespannt. Das bedeutet, dass das Band bei unbelastetem oder leicht belastetem Zustand nicht ausweicht, bei leichter Belastung jedoch schon. Der Spanner ist ein wirksames Mittel, um sicherzustellen, dass das Förderband jederzeit ausreichend gespannt bleibt. Unzureichende Spannung führt zu einer schlechten Bandstabilität, macht es anfälliger für äußere Einflüsse und kann in schweren Fällen zum Schlupf führen. Bei Bandförderern mit Gewichtsspannern kann das Hinzufügen von Gegengewichten dieses Problem beheben. Vermeiden Sie jedoch zu viel, um eine unnötige Spannung des Bandes zu vermeiden, die seine Lebensdauer verkürzen kann. Bei Bandförderern mit Spiral- oder Hydraulikspannern kann der Spannhub angepasst werden, um die Spannung zu erhöhen. Manchmal ist der Spannhub jedoch nicht ausreichend, was zu einer dauerhaften Bandverformung führt. In diesem Fall kann ein Abschnitt des Bandes abgeschnitten und neu verklebt werden. 


Conveyor Belt


7. Bei Bandförderern mit konkaven Abschnitten kommt es bei zu kleinem Krümmungsradius des konkaven Abschnitts zu einem Aufprall des Bandes im konkaven Abschnitt, wenn sich beim Anfahren kein Material auf dem Band befindet. Dies kann sogar dazu führen, dass das Band bei starkem Wind abweicht.


Daher empfiehlt es sich, den konkaven Abschnitt des Förderbandes mit einer Druckrolle auszustatten, um ein Aufprallen oder Wegwehen des Bandes zu verhindern. Das untere Förderband eines Schaufelradstaplers weist beim Stapeln von Material durch den Heckwagen einen großen konkaven Abschnitt auf, der besonders anfällig für Abweichungen ist. Sinkt der untere Förderbandrahmen, vergrößert sich der Freiraum des Förderbandes weiter, was Abweichungen begünstigt. Um dieses Problem zu vermeiden, sollte daher bereits in der Konstruktionsphase ein größerer konkaver Krümmungsradius gewählt werden.


8. Einstellen der Abweichung eines bidirektionalen Bandförderers: Das Einstellen der Abweichung eines bidirektionalen Bandförderers ist wesentlich schwieriger als das Einstellen der Abweichung eines unidirektionalen Bandförderers. Die Einstellungen sollten zuerst in die eine und dann in die andere Richtung vorgenommen werden. Beobachten Sie sorgfältig die Beziehung zwischen der Laufrichtung des Bandes und der Abweichungstendenz und nehmen Sie die Einstellungen nacheinander vor. Der Schwerpunkt sollte auf der Einstellung der Antriebs- und Umlenkrolle liegen, gefolgt von der Einstellung der Spannrollen und des Materialaufgabepunkts. Gleichzeitig ist zu beachten, dass die Kraft auf den Förderbandabschnitt während der Vulkanisationsverbindung in Längsrichtung gleichmäßig und die Kraft auf beiden Seiten möglichst gleich sein sollte.

Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required