So wählen Sie die Bandbreite und Geschwindigkeit des Förderbands
2025-09-11 14:281. Bandbreite:
Im Allgemeinen gilt für eine gegebeneFließband Geschwindigkeit, die Förderleistung eines Bandförderers steigt mit der Bandbreite. DieFließbandmuss breit genug sein, um zu verhindern, dass große Klumpen von Schüttgütern und pulverförmigen Materialien an die Bandkante gelangen. Darüber hinaus müssen die Innenmaße der Zuführrinne und der Abstand zwischen den Führungsrinnen ausreichend groß sein, damit Gemische unterschiedlicher Partikelgrößen ohne Verstopfung passieren können.
2.FließbandGeschwindigkeit:
Die geeignete Bandgeschwindigkeit hängt maßgeblich von den Eigenschaften des Förderguts, der benötigten Förderleistung und der verwendeten Bandspannung ab. Folgende Faktoren sollten bei der Wahl der Bandgeschwindigkeit berücksichtigt werden: Bandbreite: Je geringer die Bandbreite, desto instabiler ist das Band bei hohen Geschwindigkeiten und kann sogar zu starkem Materialverlust führen.
Fest installierte Förderer:
Eine hochwertige Installation ermöglicht in der Regel höhere Bandgeschwindigkeiten. Halbstationäre und mobile Förderer erreichen geringere Geschwindigkeiten. Horizontale oder nahezu horizontale Förderung ermöglicht höhere Geschwindigkeiten. Größere Neigungswinkel erhöhen jedoch die Roll- oder Rutschneigung des Materials, daher sind geringere Geschwindigkeiten empfehlenswert.
Schrägbandförderer:
Relativ gesehen sollte das Förderband mit niedrigerer Geschwindigkeit laufen, da das Material beim Abwärtstransport leichter auf dem Band rollt und gleitet. Je höher die Förderleistung in Tonnenkilometern, desto höher die erforderliche Bandstärke. Um die Bandstärke zu reduzieren, kann eine höhere Geschwindigkeit gewählt werden. Bandbiegung an der Rolle: Der Aufprall der Last und des Materials führt zu Bandverschleiß. Daher ist es ratsam, die Geschwindigkeit eines Kurzstreckenförderers zu verringern. Um die Bandspannung zu reduzieren, werden Langstreckenförderer jedoch häufig mit hoher Geschwindigkeit betrieben. Die Fähigkeit eines Bandförderers, das erforderliche Fördervolumen des Systems zu bewältigen, wird hauptsächlich durch Bandbreite und Bandgeschwindigkeit bestimmt. Die Bandgeschwindigkeit hat großen Einfluss auf Bandbreite, Eigengewicht, Kosten und Betriebsqualität des Bandförderers. Bei gleicher Förderleistung stehen zwei Optionen zur Auswahl: eine größere Bandbreite und eine geringere Bandgeschwindigkeit oder eine kleinere Bandbreite und eine höhere Bandgeschwindigkeit. Bei der Wahl der Bandgeschwindigkeit sind folgende Faktoren zu berücksichtigen: Die Eigenschaften und Prozessanforderungen des Fördermaterials:
(1) Für Materialien mit geringer Abrasivität und kleinen Partikeln wie Kohle, Getreide, Sand usw. wird eine höhere Geschwindigkeit (im Allgemeinen 2 bis 4 m/s) empfohlen.
(2) Für Materialien, die stark abrasiv, groß oder leicht zerbrechlich sind, wie z. B. große Kohlestücke, große Erze und Koks, wird eine niedrige Geschwindigkeit (1,25 bis 2 m/s) empfohlen.
(3) Bei pulverförmigen Materialien oder Materialien mit hohem Staubanteil wird eine niedrige Geschwindigkeit (≤ 1,0 m/s) empfohlen, um Staubaufwirbelung zu vermeiden.
(4) Für Stückgüter, leicht rollbare Materialien oder Orte mit hohen Anforderungen an die Umwelthygiene wird eine niedrige Geschwindigkeit (≤1,25 m/s) empfohlen.

Anordnung des Bandförderers und Entlademethode:
(1) Bei längeren Strecken und horizontalen Bandförderern kann eine höhere Bandgeschwindigkeit gewählt werden.
(2) Bei Bandförderern mit großem Neigungswinkel oder kurzer Förderstrecke sollte die Bandgeschwindigkeit entsprechend reduziert werden.
(3) Beim Entladen mit einem Entladewagen sollte die Bandgeschwindigkeit nicht zu hoch sein, im Allgemeinen nicht mehr als 3,15 m/s, da der tatsächliche Neigungswinkel desFließbandder Eintritt in den Entladewagen ist groß.
(4) Beim Entladen mit einem Pflugentlader sollte die Bandgeschwindigkeit aufgrund des zusätzlichen Widerstands und Verschleißes 2,8 m/s nicht überschreiten.
(5) DieFörderbandGürtelDie Geschwindigkeit eines abwärts gerichteten Bandförderers mit großem Neigungswinkel sollte 3,15 m/s nicht überschreiten.
DerFließbandist die Hauptkomponente des Förderers und dient sowohl als tragendes Element als auch als Zugelement. Die Kosten für dieFließbandmacht 30%-50% der gesamten Ausrüstungskosten aus. Daher bei der Auswahl derFließband, achten Sie auf das Material, die Bandgeschwindigkeit undFörderband BeSeine Breite gewährleistet einen effizienten und stabilen Betrieb des Förderers.